EU AI Act: Fokus auf Schulungen. Jetzt!

Der EU AI Act, das neue Regelwerk für künstliche Intelligenz in der Europäischen Union, tritt am 1. August 2024 in Kraft und bringt weitreichende Änderungen für Unternehmen mit sich1. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Notwendigkeit von Schulungen und dem Aufbau von KI-Kompetenzen.

Wichtige Termine

  • 1. August 2024: Inkrafttreten des EU AI Act
  • 2. Februar 2025: Erste verpflichtende Bestimmungen für Unternehmen
  • 2. August 2025: Weitere Regelungen werden wirksam, einschließlich möglicher Bußgelder

 KI-Kompetenz vermitteln

Ab sofort müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit KI verfügen.  Folgende Kompetenzen sollten abdeckt sein:

  • Technische Grundlagen der KI
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Ethische Überlegungen

Nächste Schritte für Unternehmen

  1. Bestandsaufnahme: Identifizieren Sie Schulungs- und Wissenslücken im KI-Kontext.
  2. Weiterbildungsstrategie entwickeln: Passen Sie Ihre Strategie an und integrieren Sie KI-spezifische Lerninhalte.
  3. Schulungen durchführen: Nutzen Sie  Schulungsangebote, die Ihren Anforderungen entsprechen.
  4. Kontinuierliche Weiterbildung: Etablieren Sie eine Kultur des lebenslangen Lernens im Bereich KI.
  5. Dokumentation: Stellen Sie sicher, dass alle Schulungsmaßnahmen gründlich dokumentiert werden.

Fazit

Die Umsetzung des EU AI Act stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Durch frühzeitiges Handeln und gezielte Investitionen in die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeitenden können Unternehmen nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern sich auch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Bis zum 2. Februar 2025 hatten Unternehmen Zeit, um ihre Mitarbeitenden umfassend zu schulen und so die Weichen für einen verantwortungsvollen und erfolgreichen Einsatz von KI zu stellen.

Falls Sie Bedarf in Ihren Unternehmen erkennen, sollten Sie Kontakt zur EU AI Act Academy  aufnehmen.