Datenschutz in der Ära der Künstlichen

Die rasante Entwicklung und zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen wirft wichtige Fragen zum Datenschutz auf. Grundsätzlich gilt: Alles, was für andere Arten der Verarbeitung personenbezogener Daten gilt, findet auch auf KI-Systeme Anwendung. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bildet dabei das Fundament für den verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Informationen. Zusätzlich kommen jedoch spezifische Herausforderungen und Regelungen hinzu, die sich aus der Komplexität und den besonderen Fähigkeiten von KI-Systemen ergeben. 

Darfs ein wenig mehr sein?

Unsere Trainings thematisieren die Besonderheit im Datenschutz in Bezug auf den Einsatz von KI und geben einen Überblick über die Rechtslage.

Der neue EU AI Act adressiert diese Besonderheiten und ergänzt den bestehenden Rechtsrahmen um KI-spezifische Vorschriften. Unternehmen müssen nun nicht nur die allgemeinen Datenschutzprinzipien beachten, sondern auch die besonderen Risiken und Anforderungen berücksichtigen, die mit dem Einsatz von KI einhergehen. Für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen sind zwei zentrale Rechtsrahmen relevant:

  1. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die seit 2018 in Kraft ist und den Umgang mit personenbezogenen Daten regelt.

  2. Die KI-Verordnung (EU AI Act) der EU, die am 1. August 2024 in Kraft getreten ist und deren erste Regeln ab dem 2. Februar 2025 gelten werden.

Spezielle Regelungen:

  • Die DSGVO fordert Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung und die Einhaltung von Informationspflichten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme.

  • Der EU AI Act führt einen risikobasierten Ansatz ein, verbietet bestimmte Hochrisiko-KI-Anwendungen und legt Sicherheitsanforderungen für riskante KI fest.

  • Unternehmen müssen die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nachweisen können und gegebenenfalls eine Datenschutzfolgenabschätzung durchführen.

  • Bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Systemen müssen Unternehmen die Prinzipien von „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“ berücksichtigen.

Diese Regelungen zielen darauf ab, den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten und gleichzeitig Innovation im Bereich KI zu ermöglichen.

Jetzt handeln – Bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den EU AI Act vor!

Mit der EU AI Act Academy erhalten Sie das notwendige Wissen, um die regulatorischen Anforderungen an KI-Compliance, Strategie und Organisation zu erfüllen. Unsere praxisnahen Trainings und Beratungsleistungen helfen Ihnen, KI sicher und rechtskonform zu nutzen.

📅 Buchen Sie eine Schulung oder Beratung zu den Anforderungen des EU AI Acts!
📩 Kontakt: info@eu-ai-act.academy
🌐 Mehr erfahren: Trainings EU-AI-Act

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Checkboxen